Der Kraftknotenadapter ist ein speziell entwickeltes System zur Personen- und
Rollstuhlsicherung in einem KMP (= Kraftfahrzeug zur Beförderung mobilitätseingeschränkter Personen).
Bei einem Unfall wirken enorme Kräfte auf Rollstuhl und
Rollstuhlfahrer. Wo die herkömmliche Sicherung an ihre Grenzen stößt, sorgt das Kraftknotensystem für maximale Sicherheit: Die am Rollstuhl befestigten Kraftknoten leiten die Zugkräfte in
den Fahrzeugboden ab und ermöglichen so einen stabilen Stand im Fahrzeug. Zusätzlich wird der Rollstuhlfahrer durch die
korrekte Geometrie des Beckengurtes – als rollstuhlseitiger Bestandteil des Personenrückhaltesystems – gesichert.
Hinterer Kraftknotenadapter mit Beckengurt (rot)
Der Kraftknotensatz besteht aus vier Adaptern (zwei vorne, zwei hinten) und einem längenverstellbaren Beckengurt. Die Anbindung des Rollstuhlrückhaltesystems erfolgt sicher, schnell und verwechslungsfrei an vier gut erkennbaren Ösen. Zusätzlich wird der im Fahrzeug angebrachte Schulterschräggurt in den Beckengurt eingeklickt.
Der AMF-Bruns Kraftknotenadapter ist in Anlehnung an DIN 75078-2 / ISO 10542 getestet. Der Standard Rollstuhltest nach ISO 7176-19 obliegt den
Rollstuhlherstellern. Kraftknoten bieten nach wie vor die zusätzliche maximale Sicherheit, dürfen aber nur noch an vom Hersteller mit 20 G geprüften Rollstühlen verbaut werden.
Ab 2020 sieht die DIN 75078-2 vor, dass Rollstühle mit Kraftknoten mit sog. Heavy Duty Retraktoren an den beiden hinteren Adaptern zu sichern sind (weitere Infos). Die AMF-Bruns Kraftknotenlösung ist bis zu einem Rollstuhlgesamtgewicht (ohne Person) von maximal 160 kg erhältlich und nur in Verbindung mit dem AMF-Bruns Protektor Rollstuhlhalterungssystem geprüft und zugelassen!
AMF-Bruns empfiehlt die Personen- & Rollstuhlsicherung mit einem Kraftknotenadapter (gemäß DIN 75078-2)
Anleitung Protektorsystem: Wie befestige ich den Rollstuhl richtig?
"Echtcrash" - Sicher befestigt mit dem Kraftknotenadapter